Astroteam,
Im Mai haben wir in etwas wärmeren Nächten die Möglichkeit, den Mond und den Mars zu beobachten, welche kurz nach Sonnenuntergang gut zu sehen sind. Der Mond zeigt etwas weniger als ein Drittel seiner uns zugewandten Seite und ermöglicht damit die Wanderung am Terminator, der Tag Nacht Grenze.
Die Sonne, unser Heimatstern, bietet neben den bekannten Sonnenflecken auch Protuberanzen und Fackeln, welche man besonders am Rand gut beobachten kann. Neben der Sonne im Weißlicht können wir in der Sternwarte die Sonne auch im sogenannten H-Alpha Licht beobachten, in dem Protuberanzen gut zu sehen sind. Aktuell befinden wir uns in der Nähe eines Sonnenmaximus, wodurch besonders viel Aktivität vorherrscht. Ausbrüche der Sonne können beim Eintreffen auf der Erde bei günstigen Bedingungen zu Polarlichtern führen. Bitte beachten Sie: Schauen Sie nie ohne speziellen Schutz in die Sonne.
Die Sommermonate bieten sich durch die kurzen Nächte mit der späten Dämmerung eher für Beobachtungen der Sonne an. Auch im Juli bieten wir wieder eine Beobachtungsmöglichkeit unseres Heimatgestirns im Weißlicht und in H-Alpha an. Wir beobachten gemeinsam an den Instrumenten der Sternwarte und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Nächte werden wieder länger und die Dämmerung beginnt somit früher. Am 22.08. wollen wir deshalb wieder gemeinsam den Nachthimmel beobachten. Im Osten geht langsam der Saturn auf. Während unsere Nachbargalaxie Andromeda am Himmel steht und sich die Milchstraße über den Himmel zieht, können wir einige Objekte wie den Ringnebel in der Leier oder den Hantelnebel im Sternbild Fuchs beobachten. Daneben gesellen sich noch einige Sternhaufen in die Beobachtungsliste, um die Nacht abzurunden.