Sie sind hier:
Teamarbeit - Teamentwicklung
„Gemeinsam sind wir stark“; „Mein Team ist mein Kapital“ – so - manche Wertehaltungen von Führungskräften. Wie aber sieht es tatsächlich in den unterschiedlichsten Arbeitsgemeinschaften aus? Fragestellungen entstehen z.B.:
-weshalb ist das ursprünglich gute Miteinander, der Teamgeist nicht mehr vorhanden?
-bzw. was hat zur Teamspaltung beigetragen?
-Was konkret hat zu einem Vertrauensverlust beigetragen?
-Wo liegt entsprechend mein Anteil als Führungskraft - was kann ich tun?
In diesem Seminar werden theoretische Inhalte (Teamphasen, Merkmale, Teamkonflikte, Lösungsstrategien u.a.) jeweils mit der Praxis verbunden. Diese Transparenz zur praktischen Arbeit zeigt in den unterschiedlichsten Unternehmen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Lösungsansätze, auf auch in Hinblick auf die eigene Person als Führungskraft, auf.
Unterschiedlichen Methoden z.B. Rollenspiele, das Aufzeigen und Durchführen von verschiedenen Konfliktsituationen, wie auch der Einsatz von Bild- und Tonmaterialien, tragen dazu bei, Konflikte zu erkennen. Abschließend geht es darum wie konkret Konflikten durch welches Konfliktmanagement begegnet werden können.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 10. Mai 2025
- 09:00 – 16:30 Uhr
- Hof, Ludwigstraße 7
1 Samstag • 10. Mai 2025 • 09:00 – 16:30 Uhr Hof, Ludwigstraße 7 -
- 2
- Samstag, 17. Mai 2025
- 09:00 – 16:30 Uhr
- Hof, Ludwigstraße 7
2 Samstag • 17. Mai 2025 • 09:00 – 16:30 Uhr Hof, Ludwigstraße 7
Sie sind hier:
Teamarbeit - Teamentwicklung
„Gemeinsam sind wir stark“; „Mein Team ist mein Kapital“ – so - manche Wertehaltungen von Führungskräften. Wie aber sieht es tatsächlich in den unterschiedlichsten Arbeitsgemeinschaften aus? Fragestellungen entstehen z.B.:
-weshalb ist das ursprünglich gute Miteinander, der Teamgeist nicht mehr vorhanden?
-bzw. was hat zur Teamspaltung beigetragen?
-Was konkret hat zu einem Vertrauensverlust beigetragen?
-Wo liegt entsprechend mein Anteil als Führungskraft - was kann ich tun?
In diesem Seminar werden theoretische Inhalte (Teamphasen, Merkmale, Teamkonflikte, Lösungsstrategien u.a.) jeweils mit der Praxis verbunden. Diese Transparenz zur praktischen Arbeit zeigt in den unterschiedlichsten Unternehmen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Lösungsansätze, auf auch in Hinblick auf die eigene Person als Führungskraft, auf.
Unterschiedlichen Methoden z.B. Rollenspiele, das Aufzeigen und Durchführen von verschiedenen Konfliktsituationen, wie auch der Einsatz von Bild- und Tonmaterialien, tragen dazu bei, Konflikte zu erkennen. Abschließend geht es darum wie konkret Konflikten durch welches Konfliktmanagement begegnet werden können.
-
Gebühr185,00 €
- Kursnummer: 28AH290202
-
StartSa. 10.05.2025
09:00 UhrEndeSa. 17.05.2025
16:30 Uhr