Skip to main content

MigraFita-Veranstaltungen: Nachberichterstattung

Computerkurs für Zuwanderinnen

Eigentlich als Kurs für Anfängerinnen ohne Erfahrung mit dem PC gedacht, aber schnell stellte sich heraus, dass die Teilnehmerinnen mit Abschlüssen als Ingenieurin, Ärztin, Lehrerin und Projektmanagerin schon sehr fit am PC waren. Kurzerhand wurde umgeswitcht und statt zu lernen, wie der PC hoch- und runtergefahren wird, üben die Teilnehmerinnen nun die Benutzung von Windows, Word und Excel. Am Ende werden sie ihren eigenen Lebenslauf erstellen. Alle sind froh und dankbar, dass es überhaupt einen Raum für sie gibt, in dem sie ihre digitalen Kompetenzen verbessern können.

Kommunikationstraining

Jeden Freitag treffen sich zwischen sechs und zehn Frauen mit unserer Dozentin Magdalena Ruiz-Tornero zum Kommunikationstraining. Sie sprechen über ihr neues Leben in Hof, ihre Familie und den Unterschied der Traditionen und Gewohnheiten in Deutschland und ihren Heimatländern. Das sind alltägliche Themen. Obwohl sie alle einen Integrationskurs besuchen, haben sie im Alltag kaum Gelegenheit, die deutsche Sprache zu üben. „Wir sind viel im Klassenzimmer, wir lernen viel, lesen und hören zu. Es ist aber sehr schwierig, das Sprechen in der Praxis zu trainieren.“ Das Kommunikationstraining ist eine Chance, das Gelernte zu üben und die Hemmungen beim Sprechen zu überwinden.

Eine Lehrerin findet ihren Weg

Najwa aus Syrien hat fleißig Deutsch gelernt. Darüber hinaus hat sie sich bei verschiedenen Stellen beraten lassen und ist zu dem Schluss gekommen, dass sie als syrische Französischlehrerin in Bayern kaum Chancen auf eine Vollzeitstelle hat. Deshalb hat sie sich über die Ausbildung zur Erzieherin informiert. Sie stellte fest, dass sie die Voraussetzungen erfüllt, um die Ausbildung von vier auf drei Jahren verkürzen zu können. Und sie macht Nägel mit Köpfen. Inzwischen befindet sich Najwa im zweiten Ausbildungsjahr und ist davon überzeugt, dass es trotz des anstrengenden Lernens die richtige Entscheidung war, noch einmal einen neuen Weg zu gehen. Nicht nur, weil sie keine Muttersprachlerin ist, sondern auch wegen ihrer Aufgaben und Verantwortung als Mutter zweier Kinder. Frauen können eben alles schaffen.

Nachberichterstattung, vhs-aktuell 4.2023

Unsere Ansprechpartnerinnen:

Marianne Vasquez-Coello, Projektmitarbeiterin
Marianne Vasquez-Coello
Projektmitarbeiterin
Ene Hoffmann, Projektmitarbeiterin
Ene Hoffmann
Projektmitarbeiterin
25.04.25 14:50:47
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager