In diesem Programmbereich sind die besonderen Angebote zusammengefasst. Das sind zum einen Kooperationen mit verschiedenen Partnern, das sind aber auch Themen, die für bestimmte Zielgruppen besonders interessant sind. Unsere "Junge VHS" bietet z. B. Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. Andere Kurse richten sich speziell an Senioren oder Frauen. Das Fortbildungsprogramm für Kursleitende enthält Angebote zur Aktualisierung und Erweiterung von Kenntnissen und Kompetenzen für den Unterricht mit Erwachsenen.
Kurse nach Themen

Mit Milica Zivkovic, Projekt „angekommen“ Erzählkaffee mit dem Thema "Ostern früher und heute"
Wir laden Sie herzlich zum Spieleabend nach Tauperlitz ein. Auch diesmal haben wir eine große Tasche mit Spielmöglichkeiten dabei. Wer Zuhause ein Lieblingsspiel hat, sollte das unbedingt mitbringen und allen anderen in die Spielregeln einweisen.
Zunächst lernen die Kinder einfache Schneidetechniken bei der Zubereitung von Früchtejoghurt und Pausenspießen kennen. Bei unserem zweiten Termin erlernen die Kinder fachgerechtes Schneiden von Gemüse und das Kochen am Herd. Gekocht wird eine Minestrone und ein Schichtdessert. Im dritten Teil werden Muffins gebacken und die Kinder erfahren, wie man mit einem Rührgerät und dem Backofen umgeht.
Smartphone, Tablet und Co. bereiten in der Praxis immer wieder Probleme. Die konkreten Anforderungen lassen sich gemeinsam besser lösen und daher bieten wir regelmäßige Treffen an, um Hilfe anzubieten. Idealerweise helfen sich die Teilnehmenden untereinander und entsprechen dem „Stammtisch-Gedanken“. Wir laden Sie herzlich ein, Teil der Gemeinschaft zu werden.
Lebensumbrüche und Veränderungen gibt es immer wieder. Die Phase vor dem Renteneintritt bedeutet für Betroffene und deren Umfeld erhebliche Veränderungen. In diesem Workshop wird strukturiert Bestehendes reflektiert und Wünschenswertes für die Zukunft thematisiert. Impulse für eine neue Lebensphase, Gesundheit im Alter und die bewusste Gestaltung der Freizeit werden individuell herausgearbeitet.
Wer noch keine PC-Erfahrung und Interesse an ausgewählten Themen hat, sollte zumindest die notwendigsten Kenntnisse zur PC-Bedienung besitzen. Gemeint sind damit der Umgang mit den Geräten wie Tastatur, Bildschirm und Maus, das Starten und Beenden von Programmen und deren grundsätzliche Bedienung (Fenstertechnik). Voraussetzung: Kenntnisse sind nicht erforderlich
Sport und körperliche Aktivität können eine positive Wirkung haben, auch bei Menschen mit Demenz. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, den körperlichen Zustand zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus kann Sport auch die geistigen Fähigkeiten fördern und das Fortschreiten einer Demenz verlangsamen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden durch das Training ihre Beweglichkeit zu erhalten bzw. zu verstärken. Alltagsbewegungen werden durch sanftes Training der Muskeln und Faszien erhalten und gefördert, was durch Dehnung und leichte Kraftübungen erreicht wird. Bewegen nach Musik, spielerisch koordinative Übungen, Kraft- und Ausdauerspiele und Gleichgewichtsübungen sind ebenso Bestandteil des Kurses. Dabei wird darauf geachtet, dass Sie sich nicht überfordern und immer auf Ihren Körper und Ihre Bedürfnisse achten. Empfehlenswert ist eine ärztliche Beratung im Vorfeld. Zielgruppe: Menschen, die sich körperlich und geistig fit halten möchten sowie Menschen im Anfangsstadium einer Demenz, gerne auch mit deren An- und Zugehörigen.
Der Dozent zeigt Ihnen verschiedene Szenarien im Internet auf und welche Gefahren damit verbunden sind. Sie erlernen einfache Maßnahmen, mit welchen Sie sich im Internet schützen und sicher surfen können. Voraussetzung: Kenntnisse im Umfang des Kurses "EDV-Basiswissen"
Was springt für dich dabei raus? Du kannst dich im Handwerk und in technischen Berufsfeldern probieren. Du stärkst dein Selbstbewusstsein im Umgang mit Werkzeugen. Du lernst die selbständige Planung und Durchführung kleiner Bauprojekte. Du schulst deine handwerklichen Fähigkeiten und deine Kreativität. Du verbesserst damit das Vertrauen in dein eigenes Können. Was passiert bei „Holz trifft Hightech“? Das Projekt verbindet Holzhandwerk mit modernen Technologien. Du lernst auf kreative Weise mit dem Werkstoff Holz umzugehen. Gleichzeitig werden deine technischen Fähigkeiten gefördert. Deine Kreativität kannst du hier voll ausleben. Es gibt Einblicke in moderne Technologien wie Sensoren und Mikrocontroller. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Das lernst du bei „Holz und Mechanik“: Holz bearbeiten, mit digitalen Technologien kombinieren und innovative Produkte herstellen in Interaktion mit der Umwelt Techniken der Holzverarbeitung: Sägen, Schleifen, Zusammenbauen und Behandeln von Holz Grundlagen der Mechanik: Hebel, Zahnräder, Riemenantriebe und mehr Entwurf und Bau eines mechanischen Modells mit Antrieb (z. B. eine einfache Holzmaschine oder ein Spielzeug).
Einfache Choreografien, die Freude am Tanzen und Spaß an der Bewegung wecken! Hinter jedem Lied steckt eine Geschichte - so können sich die Kinder die Schrittfolge gut merken. Zwischen dem Tanzen gibt es kleine Spiele und Trinkpausen. Für Mädchen und Jungen, die gern tanzen.
Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit, die meist muskuläre Ursachen hat. Ein effektives Training ist die beste Prävention. In diesem Kurs erlernen Sie nun eine völlig neue Art der Bewegung kennen. "CORE 3D" ist die Bezeichnung dieses funktionellen Rückenkonzeptes. Das heißt konkret: Wir sprechen mit jeder der erlernten Übungen, die fließend ineinander über gehen, alle Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule an.
Mit einem Vortrag von Heidi Sprügel, Referentin für Erwachsenenbildung im Evangelischen Bildungswerk Hof-Naila, „Schokolade – nicht für alle eine süße Sache“
Ein ansprechendes Medium, um die eigenen digitalen Bilder zeitgemäß zu präsentieren oder eindrucksvoll zu verschenken, ist ein Fotobuch, z. B. für Urlaubsreisen oder Familienbilder. Die Gestaltung ist mit der richtigen Software und guter Vorbereitung einfach. Wir führen Sie konsequent ans Ziel: Auswahl digitaler Fotos und der Software - Archivieren - Layout für Einband und einzelne Seiten - grafische Gestaltung - Texte - Fotos bearbeiten - Erfahrungen - praktische Übungen. Gearbeitet wird mit der kostenlosen Software von CEWE. Voraussetzung: EDV-Grundwissen
Gedächtniskurse gibt es viele, Bewegungsangebote auch. Aber einen Kurs, der beides verbindet und zudem Ihrem Gehirn Aufschwung gibt, das finden Sie nur bei der vhs. Sind Sie neugierig genug für einen Kurs voller neuer Erfahrungen? Möchten Sie klassischer Altersvergesslichkeit entgegensteuern und Ihre grauen Zellen fit und aktiv halten? Bewegung für die grauen Zellen verbessert Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Mit Methoden der Bewegungslehre, dem Wissen des Yogas und Elementen aus den Bereichen Koordination, Konzentration und Gleichgewicht bringen wir Ihre grauen Zellen garantiert in Schwung! Und das Schönste dabei: es macht jede Menge Spaß. Hinweis: Die Kursangebote der Volkshochschule verstehen sich immer in der Praxis der Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung - Therapie (Behandlung) kann hier nicht stattfinden.
Bücher und Autor*innen – lassen Sie uns darüber sprechen. Bringen Sie Ihr Lieblingsbuch mit oder hören Sie zu, wenn andere über ihres berichten. Lassen Sie uns regelmäßig treffen und im Sinne des „Stammtisch-Gedanken“ Erfahrungen und Empfehlungen austauschen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil der Gemeinschaft zu werden.
Die Teilnehmer arbeiten mit der Dozentin an verschieden Projekten: - Problemlösungsorientierte Spiele am PC - Minibuch erstellen: Schreiben, drucken, illustrieren - Mittels Internetrecherche und eines Triminogenerators ein eigenes Trimino- oder Tic-Tac-Toe-Spiel am PC entwerfen, ausdrucken und fertigstellen. - Tabellen- und Rechenblätter erstellen, mit Aufgaben füllen und bearbeiten - Prüfen, ob Wünsche und eigene Vorstellungen der Kursteilnehmer realisierbar sind
Die Teilnehmer arbeiten mit der Dozentin an verschieden Projekten: - Problemlösungsorientierte Spiele am PC - Minibuch erstellen: Schreiben, drucken, illustrieren - Mittels Internetrecherche und eines Triminogenerators ein eigenes Trimino- oder Tic-Tac-Toe-Spiel am PC entwerfen, ausdrucken und fertigstellen. - Tabellen- und Rechenblätter erstellen, mit Aufgaben füllen und bearbeiten - Prüfen, ob Wünsche und eigene Vorstellungen der Kursteilnehmer realisierbar sind
Prospekte oder Informationen von Ihrem Urlaubsanbieter erhalten Sie viel schneller über Ihre elektronische Mail-Adresse als über den Postweg. Eine E-Mail ist schneller verfasst und versendet als ein Brief gedruckt und zur Post gebracht. Erhalten auch Sie schneller Ihre Informationen. In diesem Kurs wird Ihnen alles rund um das Thema E-Mail gezeigt. Sie lernen das Verfassen, Versenden, Empfangen und Beantworten von Nachrichten. Auch Sicherheitsaspekte und -vorkehrungen beim E-Mailverkehr werden behandelt. Voraussetzung: Geringe PC- und Internetkenntnisse
Sie haben im ersten Teil Ihre ersten Erfahrungen gesammelt oder Sie haben schon ein iPad, aber noch wenig Erfahrungen im Umgang damit und wollen etwas tiefer in die Online-Welt einsteigen. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie eigene Videos aufnehmen können, erklären Ihnen, wie Wikipedia funktioniert und installieren mit Ihnen zusammen Ihre erste App. Zusätzlich erhalten Sie einen kleinen Einblick, welche Anwendungen Ihnen in Ihrem täglichen Leben weiterhelfen können und Sie erstellen Ihre eigene E-Mailadresse.
Ein Besuch der Lutherstadt Wittenberg bedeutet Weltgeschichte hautnah zu erleben. Bis heute wird die Stadt durch ihren berühmtesten Bewohner geprägt. Martin Luther verhalf Wittenberg mit seinem Thesenanschlag im Jahre 1517 zu Weltruhm. Bei einer Stadtführung lernen Sie die historische Altstadt mit ihrer Schlosskirche und der berühmten Thesentür und weitere Sehenswürdigkeiten kennen. Am Nachmittag besuchen wir die 360°-Panorama-Ausstellung von Yadegar Asisi. Dort wird die Lutherstadt zur Zeit Philipp Melanchthons, der beiden Cranachs, Katharina von Boras, Martin Luthers und Justus Jonas lebendig und Geschichte erlebbar. Eingebettet in einen Tag-Nacht-Rhythmus und umgeben von einer eindrucksvollen Geräuschkulisse, werden Sie Zeuge, wie Martin Luther eine Bewegung ins Werk setzt, deren Neuerungen und Ideen unser heutiges Leben erst ermöglicht haben.
Ein Workshop rund um das Android Betriebssystem Ihres Handys bzw. Tablets. Lernen Sie, was Ihr Gerät außer WhatsApp noch zu bieten hat und wie Sie im Alltag unterstützt werden können. Im Kurs bekommen Sie einen kurzen und verständlichen Einblick in die technischen Voraussetzungen, die ein Smartphone benötigt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Apps, also nützliche Anwendungen für das Handy, herunterladen bzw. löschen können. Achtung: Bei einem Huawei-Smartphone sind die Google-Funktionen nur eingeschränkt nutzbar. Die Dozentin hilft Ihnen auch dabei, verschiedene Einstellungen am Gerät vorzunehmen und die Oberfläche persönlicher zu gestalten. Und natürlich: Wischen, klicken oder lange drücken... Wie reagiert mein Gerät auf was? Sie können Ihr eigenes Gerät gerne zu der Veranstaltung mitbringen oder sich auch einfach nur einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen, die Ihnen ein Android-Gerät bietet. Wenn Sie ein eigenes Gerät mitbringen, sollte die Ersteinrichtung abgeschlossen sein. Sind Grundkenntnisse wie Telefonie und SMS nicht bekannt, so bitten wir Sie, uns bei der Anmeldung zu informieren und bereits 45 Minuten vor Kursbeginn zu kommen. Die Dozentin kann dann gemeinsam mit Ihnen die Grundfunktionen durchgehen, so dass Sie dem Kurs besser folgen können (Mehrkosten: 10 Euro).
Das Seniorennetz Hofer Land richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Akteure im Seniorenbereich. Ziel ist es, die Vernetzung untereinander zu stärken und Angebote für Seniorinnen und Senioren im Hofer Land vorzustellen, auszubauen sowie gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Ein Workshop rund um das Android Betriebssystem Ihres Handys bzw. Tablets. Lernen Sie, was Ihr Gerät außer WhatsApp noch zu bieten hat, wie es Sie im Alltag unterstützen kann. Im Kurs bekommen Sie einen kurzen und verständlichen Einblick in die technischen Voraussetzungen, die ein Smartphone benötigt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Apps, also nützliche Anwendungen für das Handy/Tablet, herunterladen bzw. löschen können. Achtung: Bei einem Huawei-Smartphone sind die Google-Funktionen nur eingeschränkt nutzbar. Der Dozent hilft Ihnen auch dabei, verschiedene Einstellungen am Gerät vorzunehmen und die Oberfläche persönlicher zu gestalten. Und natürlich: Wischen, klicken oder lange drücken... Wie reagiert mein Gerät auf was? Sie können Ihr eigenes Gerät gerne zu der Veranstaltung mitbringen oder sich auch einfach nur einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen, die Ihnen ein Android-Gerät bietet. Wenn Sie ein eigenes Gerät mitbringen, sollte die Ersteinrichtung abgeschlossen sein. Sind Grundkenntnisse wie Telefonie und SMS nicht bekannt, so bitten wir Sie, uns bei der Anmeldung zu informieren und bereits 45 Minuten vor Kursbeginn zu kommen. Der Dozent kann dann gemeinsam mit Ihnen die Grundfunktionen durchgehen, so dass Sie dem Kurs besser folgen können (Mehrkosten: 10 Euro).
Smartphone, Tablet und Co. bereiten in der Praxis immer wieder Probleme. Die konkreten Anforderungen lassen sich gemeinsam besser lösen und daher bieten wir regelmäßige Treffen an, um Hilfe anzubieten. Idealerweise helfen sich die Teilnehmenden untereinander und entsprechen dem „Stammtisch-Gedanken“. Wir laden Sie herzlich ein, Teil der Gemeinschaft zu werden.
Die Autorin Ramona Neupert ist eine erfahrene Führungskraft, Akademikerin, Dipl. Betriebswirtin und noch vieles mehr. Sie konzentriert sich leidenschaftlich gerne auf das Positive im Leben und bietet mit ihren Büchern Unterstützung mit Herz und Verstand. Erfahren Sie an diesem Abend mehr über Resilienz und selbstgemachtes Glück.
Dieser Workshop stellt den Aufbaukurs zum Grundkurs "Betriebssystem Android" dar. Die Dozentin kümmert sich um Ihr Anliegen rund um Personalisierung, Google Play Store und vieles mehr. Der Workshop ist speziell für Ihre persönlichen Fragen gedacht, die sich im Alltag ergeben. Bitte bringen Sie Ihre offenen Punkte mit. Im weiteren Verlauf können sich Dozentin und Teilnehmer über die besten Tipps und Tricks austauschen, so dass jeder sein Gerät noch besser kennenlernt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit, sodass Sie das Erlernte direkt in die Praxis umsetzen können. Voraussetzung: Kenntnisse im Umfang des Kurses "Android-Smartphones Teil 1"
Entdecken Sie die Freude an Bewegung in der heimischen Natur mit einem naturnahen Bewegungscoaching für Senioren. Wir erleben mit allen Sinnen gemeinsam die beruhigende Wirkung des Waldes und steigern dabei sanft die körperliche Aktivität. Während Sie sich positiv fühlen, genießen Sie nicht nur die Bewegung, sondern auch die inspirierenden Gespräche und den Austausch während unserer Wanderungen. Gemeinsam erleben wir die Vielfalt und Frische, die Bewegung in Ihren Alltag bringt.
Die Kinder werden durch verschiedene Spiele, Musik, Tanz und einem Parcour an ihre ersten sportlichen Bewegungen herangeführt und dürfen sich ganz individuell ausprobieren.
Die Kinder werden durch verschiedene Spiele, Geschichten und Anschauungsobjekte zum Nachdenken und Ausprobieren angeregt.
Stuhl-Yoga verhilft uns zu mehr Beweglichkeit und Kraft. Wir üben auf und mit dem Stuhl. Auch die Achtsamkeit dem eigenen Körper gegenüber ist hier ein wichtiger Schwerpunkt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die ihre Beweglichkeit verbessern und erhalten möchten. Die Körperübungen wechseln sich mit kurzen Entspannungsphasen ab. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und freuen Sie sich auf angenehme Yogastunden.
Smartphone, Tablet und Co. bereiten in der Praxis immer wieder Probleme. Die konkreten Anforderungen lassen sich gemeinsam besser lösen und daher bieten wir regelmäßige Treffen an, um Hilfe anzubieten. Idealerweise helfen sich die Teilnehmenden untereinander und entsprechen dem „Stammtisch-Gedanken“. Wir laden Sie herzlich ein, Teil der Gemeinschaft zu werden.
Wie schaffen wir es, unsere Konzentrations- und Merkfähigkeit zu erhalten oder vielleicht zu steigern? Gemeinsam wollen wir uns dem Thema widmen und das einzige VHS-Programm testen, das in den Bayerischen Präventionsplan aufgenommen wurde. An den drei Terminen sind Entspannung, Bewegung und Freude wichtige Bausteine, um das Ziel zu erreichen. Vielseitige Elemente bringen die grauen Zellen und den ganzen Körper garantiert in Schwung.
An zwei Nachmittagen legen Sie sich zusammen mit dem Dozenten Ihren Facebook-Account an. Er zeigt Ihnen wie dies funktioniert und vor allem, wie Sie die Privatsphäre-Einstellungen richtig handhaben. Zusätzlich erhalten Sie noch Tipps zur Nutzung und wie Sie korrekt mit den Daten umgehen, um sich vor Gefahren durch Datenmissbrauch zu schützen. Gerne können Sie Ihr eigenes Endgerät (Smartphone, Laptop, Netbook, Tablet) mitbringen. Voraussetzung: Geringe Internet- und PC-kenntnisse bzw. Smartphone- oder Tabletkenntnisse
Entdecken Sie die Freude an Bewegung in der heimischen Natur mit einem naturnahen Bewegungscoaching für Senioren. Wir erleben mit allen Sinnen gemeinsam die beruhigende Wirkung des Waldes und steigern dabei sanft die körperliche Aktivität. Während Sie sich positiv fühlen, genießen Sie nicht nur die Bewegung, sondern auch die inspirierenden Gespräche und den Austausch während unserer Wanderungen. Gemeinsam erleben wir die Vielfalt und Frische, die Bewegung in Ihren Alltag bringt.
Fotos und Essen sind Werkzeuge, mit denen wir als Betreuungskraft die Sinne und Erinnerungen von Senioren wecken können. Eine Reise nach Italien kann in ihnen süße Erinnerungen wecken, ebenso wie die leckeren Gerichte, die sie im Urlaub sicherlich gegessen haben. Im Kurs schlägt die Dozentin traditionelle Rezepte vor, die auch einfach zuzubereiten und zu essen sind. Hinter diesen Gerichten verbergen sich Geschichten, Erinnerungen und Kuriositäten. Manche Rezepte sind frisch und reich an Vitaminen, andere sind mehrere Tage haltbar, andere wiederum haben eine süße und angenehme Konsistenz. Auch ein Kochkurs kann zu einer Reise in die Vergangenheit, zu einem sinnlichen Erlebnis und zu einem schnellen und praktischen Beispiel für Angehörige werden, wie man zuhause gemeinsam mit älteren Menschen Gerichte zubereiten und sich gemeinsam erinnern kann. Auf der Speisekarte an diesem Abend stehen Pariser Pizza mit Schinken und Käse, Nonna Vittorias Nudeln mit Tomatensoße, Orangen-Fenchel-Salat und zum krönenden Abschluss ein Tiramisu.
In dieser Informationsveranstaltung werden wir gemeinsam das Thema künstliche Intelligenz (KI) und dessen Bedeutung für das Leben älterer Menschen erörtern. Wir erklären, was KI ist, welche Systeme existieren und wie diese Technologie konkret Ihren Alltag bereichern kann. Erfahren Sie, wie KI Ihre Lebensqualität steigern kann, indem sie Gesundheit überwacht, bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, soziale Interaktionen fördert und Ihnen leichteren Zugang zu medizinischer Versorgung bietet. Zugleich diskutieren wir offen über die Grenzen der KI, ihre Vorteile sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Unser Ziel ist es, Sie umfassend über die Chancen und Risiken dieser Technologien zu informieren, damit Sie fundierte Entscheidungen über die Nutzung von KI-Systemen treffen können. Erste Kenntnisse über die Nutzung des Internets sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig.
Smartphone, Tablet und Co. bereiten in der Praxis immer wieder Probleme. Die konkreten Anforderungen lassen sich gemeinsam besser lösen und daher bieten wir regelmäßige Treffen an, um Hilfe anzubieten. Idealerweise helfen sich die Teilnehmenden untereinander und entsprechen dem „Stammtisch-Gedanken“. Wir laden Sie herzlich ein, Teil der Gemeinschaft zu werden.
Smartphone, Tablet und Co. bereiten in der Praxis immer wieder Probleme. Die konkreten Anforderungen lassen sich gemeinsam besser lösen und daher bieten wir regelmäßige Treffen an, um Hilfe anzubieten. Idealerweise helfen sich die Teilnehmenden untereinander und entsprechen dem „Stammtisch-Gedanken“. Wir laden Sie herzlich ein, Teil der Gemeinschaft zu werden.